top of page
Wenn über 45 Jahre nach dem Tod von Bundeskanzler Ludwig Erhard seine Erinnerungen veröffentlicht werden, ist dies eine zeitgeschichtliche Überraschung. Der Text aus dem Jahr 1976 ist eine schonungslose Abrechnung mit politischen Gegnern Die Memoiren Ludwig Erhards sind ein Rechenschaftsbericht über seine Zeit als Bundeskanzler in den Jahren 1963 bis 1966. Sie wurden in seinem Auftrag 1976 von seinem ehemaligen engen Mitarbeiter Hans „Johnny“ Klein, dem späteren Regierungssprecher von Helmut Kohl und Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags, verfasst. Der Text ist eine schonungslose Abrechnung und zeigt, wie sehr Ludwig Erhard unter dem erzwungenen Rücktritt 1966 gelitten hat. Er ist zugleich von bestürzender Aktualität, weil die Koalitionsprobleme und das angesprochene Parteiengezerre auch aus der gegenwärtigen politischen Diskussion stammen könnten. War Ludwig Erhard, der leutselige Franke mit der nie verglimmenden Zigarre, ein Machiavelli? Johnny Klein hat an anderer Stelle auf dies

Wenn über 45 Jahre nach dem Tod von Bundeskanzler Ludwig Erhard seine Erinnerungen veröffentlicht werden, ist dies eine zeitgeschichtliche Überraschung. Der Text aus dem Jahr 1976 ist eine schonungslose Abrechnung mit politischen Gegnern Die Memoiren Ludwig Erhards sind ein Rechenschaftsbericht über seine Zeit als Bundeskanzler in den Jahren 1963 bis 1966. Sie wurden in seinem Auftrag 1976 von seinem ehemaligen engen Mitarbeiter Hans „Johnny“ Klein, dem späteren Regierungssprecher von Helmut Kohl und Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags, verfasst. Der Text ist eine schonungslose Abrechnung und zeigt, wie sehr Ludwig Erhard unter dem erzwungenen Rücktritt 1966 gelitten hat. Er ist zugleich von bestürzender Aktualität, weil die Koalitionsprobleme und das angesprochene Parteiengezerre auch aus der gegenwärtigen politischen Diskussion stammen könnten.

War Ludwig Erhard, der leutselige Franke mit der nie verglimmenden Zigarre, ein Machiavelli? Johnny Klein hat an anderer Stelle auf diese Frage geantwortet: „Er ist anders, ganz anders als sein Bild in der Öffentlichkeit. Aber nichts sitzt fester als ein Vorurteil ... Erhard hat eine visionäre Gabe, ein instinkthaftes Gefühl für große Entwicklungslinien.“ Der Erhard, der uns in den „Erfahrungen für die Zukunft“ gegenübertritt, nimmt kein Blatt vor den Mund. Er zeigt den Vater des Wirtschaftswunders als Staatsmann und politischen Akteur. Gerade diese aktuellen Bezüge machen den Text zu einer faszinierenden Lektüre.

Cover zu Borbonus.jpg

Freundlichkeit ist die große Sehnsucht unserer Zeit: Könnten wir nur mehr davon bekommen, würden wir gern auch mehr geben. Doch öfter als heilend erleben wir den Austausch mit anderen als Belastung – so aufgerieben sind wir in all den kontroversen Diskussionen und Debatten. Die Kehrseite dieser Begegnungsmüdigkeit: Durch Freundlichkeit kann man positiv auffallen. An das laute Wort erinnert sich niemand mehr, denn es geht unter in einem Rauschen von lauteren. An das freundliche Wort aber erinnern wir uns, denn es leuchtet uns in der Dunkelheit. Freundlichkeit macht Gespräche, Momente und Menschen erinnerungswürdig. Freundlichkeit ist deshalb nicht nur schön – sie ist auch klug, denn sie bringt uns anderen nahe und verschafft uns Aufmerksamkeit. In diesem Buch zeigt René Borbonus 99 ganz praktische Möglichkeiten, Tipps und Strategien für eine Art zu kommunizieren, die wir zu verlernen drohen.

Egal ob bei Migration, Wirtschaft oder der medialen Berichterstattung – es läuft einiges schief in unserem Land. Wir diskutieren über Gendersternchen und erlauben gleichzeitig, dass besonders Frauen Opfer einer verfehlten Einwanderungspolitik werden. Das Ausland empfindet uns zunehmend als arrogant, bestenfalls noch als naiv. Hierzulande wird jeder in die rechte Ecke gestellt, der einfach nur ausspricht, was die Bürger denken.

Caroline Bosbach hält der deutschen Politik den Spiegel vor. Ist Bürgerlichkeit out? Mitnichten! Wir brauchen eine echte Rückbesinnung auf eine Politik mit Sinn, Vernunft und Verstand.

Cover zu Naughton.jpg

Neugier ist eine unserer wichtigsten Eigenschaften. Neugierige Menschen sind offener für neue Erfahrungen, lernen schneller, arbeiten gewissenhafter, haben originellere Ideen und mehr positive soziale Erlebnisse, sie sind erfolgreicher und leben länger. Neugier wurde bereits 2016 vom World Economic Forum an die Spitze der Liste der Charaktereigenschaften des einundzwanzigsten Jahrhunderts gewählt und aktuell wird an den ersten neugierigen KIs gearbeitet. Sie Neugier taucht aber nicht von selbst im Büro oder Home-Office auf. Sie braucht benötigt einen inneren Antrieb sowie ein. Und sie braucht ein stärkendes Umfeld.

Carl Naughton beweist, dass Neugier erlernbar ist, erklärt die Neugierbooster und zeigt, wie man den kontraproduktiven Wunsch, Unsicherheit möglichst schnell loszuwerden, aushebeln kann. Das erste populäre Buch zu einer entscheidenden menschlichen Eigenschaft.

Dr. Carl Naughton, Jahrgang 1970, ist Wirtschaftspsychologe. Er ist Mitglied der American Psychological Association und der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Gründungsmitglied des Merck Curiosity Council untersucht er, was uns antreibt, Neues in die Welt zu setzen und mit dem Neuen umzugehen, das auf uns zukommt. Seine Themen sind Neugier, Zukunftsmut und adaptive Intelligenz. Er veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau, im Harvard Business Manager und ist Gast im Update Wirtschaft der ARD. Er ist Studienautor des Zukunftsinstituts und Hochschuldozent für Wirtschafts- und Führungspsychologie an der FOM/Frankfurt. Dort wurde er Anfang 2022 als bester Dozent des Jahres geehrt.

Cover zu Höller.jpg

Miriam Höller hat stets am Limit gelebt – bis das Leben ihr harte Grenzen zeigte. Bekannt als eine der wenigen Stuntfrauen Deutschlands, Moderatorin des Motormagazins GRIP und Teilnehmerin von Germany’s Next Topmodel, war sie schon als Kind eher Wildfang als Prinzessin. Mit 18 hatte sie bereits ihr erstes Profi-Engagement als Stuntfrau und gründete mit Mitte 20 ihr eigenes Stuntteam. Die einzigartige Kombination der beiden Extreme – Ästhetik und Action – wird zu ihrem Alleinstellungsmerkmal, und ihre beeindruckenden Feuerflügel werden zu ihrem Markenzeichen. Als Actionmodel reist sie für namhafte Film-, Fernseh- und Werbeproduktionen um die Welt. Doch plötzlich treffen sie zwei harte Schläge nacheinander: Als sie sich bei einem Helikopterstunt beide Füße bricht, findet ihre Karriere ein jähes Ende. Wenig später stirbt ihr Lebenspartner bei einem Hubschrauberabsturz. Miriam Höller schildert, wie sie wieder auf die Beine gekommen ist. Sie verrät, was uns aufrichtet, wenn beruflich und privat scheinbar alles zusammenbricht – und sie zeigt, wie wir auch an der schwersten Krise noch wachsen können.

Miriam Höller ist Ex-Stuntfrau und vielfach ausgezeichnete Keynote-Speakerin für Resilienz, Mut und Veränderungsbereitschaft. Sie war Stuntfrau und Actionmodel in bekannten Produktionen und Kampagnengesicht großer Marken. Jahrelang moderierte sie das Automagazin GRIP, nahm an Germany's Next Topmodel teil und hatte Engagements bei Ninja Warrior, Alarm für Cobra 11 sowie vielen anderen Erfolgsformaten. Heute tritt sie mit ihrer bewegenden Lebensgeschichte als Rednerin auf den größten Bühnen Europas auf und ermutigt Menschen, die Herausforderungen des Lebens als Chancen zu nutzen

Cover zu Elizondo.jpg

Die Frage, ob es außer uns Erdbewohnern weiteres intelligentes Leben im All gibt, beschäftigt die Menschheit seit Jahrzehnten. Wie könnte man all die unidentifizierten Flugobjekte, die auch in jüngerer Vergangenheit dokumentiert und gesichtet wurden, sonst erklären? Spätestens mit der Aufnahme eines UFOs durch einen Kampfjet im Jahr 2015 steht fest: Da muss etwas sein! Luis Elizondo ist ein ehemaliger hochrangiger US-Geheimdienstmitarbeiter, der jahrelang an vorderster Front das Eindringen Unidentifizierter Anomaler Phänomene (UAP) in den Luftraum erforschte. Nun enthüllt er lange verborgene Wahrheiten, die nicht nur Auswirkungen auf unsere Sicherheit, sondern auch auf unser Verständnis des Universums haben werden. Sein Buch ist ein Enthüllungsbericht aus erster Hand über das am strengsten gehütete Geheimnis des Pentagons und ein Aufruf zum Handeln, um eine der größten existenziellen Fragen der Menschheit zu klären. Es könnte nicht mehr auf dem Spiel stehen.

 

Luis »Lue« Elizondo ist der ehemalige Leiter der US-UAP-UFO-Untersuchungseinheit AATIP (Advanced Aerospace Threat Identification Program). Vor seiner Tätigkeit im AATIP war Elizondo im US-Verteidigungsministerium für die weltweite Spionage- und Terrorismusbekämpfung zuständig. Er studierte Mikrobiologie und Immunologie an der Universität von Miami und diente in der US-Army in zahlreichen Einsätzen und Ländern

bottom of page